Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Abri+Raabe


1915/23 Berlin Magazingebäude Geheimes Preußisches Staatsarchiv von Oberbaurat Eduard Fürstenau

Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) bewahrt rund 38.000 laufende Meter Archivalien. Hierzu gehören Urkunden, Akten, Amtsbücher, Karten und andere Aufzeichnungsmedien. Diese Bestände bilden etwa 800 Jahre (brandenburg-)preußische Geschichte ab. Daneben verfügt das GStA PK über eine Bibliothek mit etwa 190.000 Bänden.


Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Abri+Raabe

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. [email protected]. Address and Opening Hours: Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Archivstraße 12-14 D-14195 Berlin (Dahlem) Monday-Tuesday 9 a.m. to 4 p.m. Wednesday-Thursday 9 a.m. to 6 p.m.


Wer wir sind Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Haupteingang des Dienstgebäudes Gebäude an der Archivstraße Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), ehemals Preußisches Geheimes Staatsarchiv (PGStA), in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.


Luftaufnahme Berlin Verwaltungsgebäude der staatlichen Behörde Geheimes Staatsarchiv

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. The Prussian Secret State Archives (GStA PK) is responsible for the records of the central authorities and institutions of Brandenburg-Prussia, as well as for the archiving of records from the institutions of the Prussian Cultural Heritage Foundation.


Schwerpunkte Bestandserhalt Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Die Sammlung gehört zu dem 2.500 Verzeichnungseinheiten umfassenden Bestand des ostpreußischen NSDAP-Gauarchivs (Bestandssignatur: XX. HA, Rep. 240), das im Anschluss an die Ausbombung des Archivgebäudes 1944 zunächst im Staatsarchiv Königsberg untergebracht wurde. Von dort gelangten die Quellen im selben Jahr zusammen mit anderen als besonders schutzwürdig eingestuften Archivalien in.


Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

call number MS 7, and was later transferred to the Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz in West Berlin, where it received yet another call number — MS XX. HA StUB Königsberg Nr. 7 — and where it was to remain ever since.6 Although the Discant, Altus, Tenor and Vagans partbooks are probably lost, in recent years cop


Preussische, geheime und haptische Folianten Burks' Blog in dubio pro contra. De omnibus

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz 35 kilometres of archived papers and documents free travel Use public transport freely and get to all the sights with the Berlin Welcome Card. Show me how to save money Literature & culture venues The beginnings of the archive reach back to the 13th century.


Schwerpunkte Bildung und Vermittlung Archivführungen Geheimes Staatsarchiv Preußischer

Study our unique written documents: More on the Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz; We revive the sound of historical instruments: More on the Staatliches Institut für Musikforschung; We protect world-class treasures: More on the Staatsbibliothek zu Berlin; Immerse yourself in world history: More on the Staatsbibliothek zu Berlin


Provenienzerschließung Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

GStA - Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Research Using the Archive Priorities About Us What would you like to know more about? Informationen zu Recherche und Nutzung, Nachrichten zu historischen Themen und die Arbeitsschwerpunkte des Archivs.


12 Staatsarchiv Images, Stock Photos & Vectors Shutterstock

Band 2 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil I: Ältere Zentralbehörden bis 1808/10 und Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, edited by Bernd Braun, Manfred Jehle and Andreas Reinke, Berlin, Boston: De Gruyter Saur, 1999, pp. XV-XVIII.


12 Staatsarchiv Images, Stock Photos & Vectors Shutterstock

The Archives received the name "Geheimes Staatsarchiv" in 1803. The Archives moved to a new building in 1924 in Berlin-Dahlem, which remains their main building today. The Secret State Archives became part of the Prussian Cultural Heritage Foundation (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) in 1963.


Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Kloosterhuis, Jürgen. "Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz" In Band 5 Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Teil II: Sonderverwaltungen der Übergangszeit 1806-1815, Zentralbehörden ab 1808, Preußische Parlamente 1847-1933, Preußische Armee (bis 1866/1867), Provinzialüberlieferungen, Provinzial- und Lokalbehörden, Nichtstaatliche Provenienzen u.


Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Abri+Raabe

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. The service library of the Prussian Secret State Archives is a specialized scientific library with approximately 185,000 volumes in its stacks.


Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Stiftung Preußischer Kulturbesitz

The oldest of the Foundation's institutions is the Geheimes Staatsarchiv Preussischer Kulturbesitz (Prussian Secret State Archives). A precursor of this archive was first mentioned as far back as the thirteenth century. The first true archive of the Electors of Brandenburg, however, dates only to the late sixteenth century.


Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Archiv, Preußisch

Online-Katalog der Bibliothek des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. Allgemeine Informationen über die Bibliothek und ihre Bestände finden Sie unter der Internet-Adresse des GStA PK :


Johanniteraufschwörungstafeln Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Leichte Sprache Gebärdensprache Recherche Archivdatenbank Digitalisierte Archivalien Dienstbibliothek Thematischer Wegweiser Geografischer Wegweiser Literatur zu den Beständen Nutzung Nutzungshinweise Allgemeine Anfragen Buchbestellung Digitalisatbestellung Leihgaben Arbeitshilfen Schwerpunkte